Datenspeicherung

Welche (benutzerbezogene) Daten werden gespeichert

Der Datenschutz ist ein sehr komplexes Thema. Um für die notwendige Transparenz des Scripts GHKit über die Datenspeicherung zu schaffen wurde diese Seite erstellt. Es wird hier genau aufgelistet welche Daten eines Besuchers einer mit GHKit erstellten Homepage (Frontend) wann, wo und wie lange gespeichert werden. Da der Datenschutz weltweit nicht einheitlich geregelt ist, muss sich jeder selbst darüber informieren ob diese Richtlinien für ihn erfüllt werden. Der Entwickler (Günther Hörandl) kann nicht für den Datenschutz jedes einzelnen verantwortlich gemacht werden! Siehe dazu auch unter Lizenz.

Besucherzähler

GHKit hat einen eigenen Besucherzähler eingebaut. Hier werden die Besucher anhand ihrer IP Adresse identifiziert.

Grundsätzlich gibt es 2 Funktionen, die gesondert aktiviert bzw. deaktiviert werden können.

  1. Zähler
  2. Besucher Details (Statistik)


1. Zähler

Wird dieser aktiviert, dann werden folgende Daten erfasst und zwischengespeichert:

  • IP Adresse
  • aktueller Zeitstempel
  • Anzahl der Seitenaufrufe dieser IP

Dieser Eintrag wird in einer Datei auf dem Webserver für mindestens 5 Minuten gespeichert. Bei einem Seitenaufruf einer x-beliebigen Seite (https://ghkit.net/...) wird der Zeitstempel kontrolliert. Liegt dieser länger als 5 Minuten in der Vergangenheit so wird dieser unwiderruflich gelöscht.


2. Besucher Details (Statistik)

Diese Funktion ist in der Grundausstattung deaktiviert.

Wie der Name schon sagt werden einige Daten des Besuchers erfasst und dauerhaft auf dem Webserver gespeichert.

Achtung: Es werden Besucherdateien DAUERHAFT gespeichert. Das ist meines Wissens laut dem aktuellen Datenschutzgesetz in Österreich und in Deutschland nicht erlaubt! Bitte vergewissern Sie sich, das Sie durch Aktivierung dieser Funktion keine Datenschutzverletzungen verursachen. Möglicherweise (aber das weiß ich nicht) ist es erlaubt, wenn die Besucher explizit darauf hingewiesen werden, dass folgende Daten von Ihnen erfasst und gespeichert werden.

  • IP-Adresse
  • Zeitstempel
  • Seitenaufrufe
  • UserAgent (Daten des Clienten)
  • Host (Daten des Servers)
  • Referer (Verweis von wo der Besucher gekommen ist, falls vorhanden)


Diese Daten können per Zugriff auf den Webserver (FTP) gelöscht werden. Diese Dateien befinden sich im Verzeichnis data und schaut so aus: data/Jahreszahl/Monatszahl.json.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob sie durch die Verwendung des Besucherzählers gegen die Datenschutzverordnung verstoßen, dann aktivieren Sie die Besucherstatistik nicht!!! Um ganz sicher zu gehen deaktivieren Sie auch den Zähler!


Google Analytics

GHKit bietet eine einfache Möglichkeit einen Einbindungscode für Google Analytics einzubauen. Wenn Sie das tun, dann müssen Sie Ihre Besucher auch darüber informieren.