GHKit wird langsam aber doch von einigen Webmastern für deren Kundenwebseiten eingesetzt. Was diese Webdesigner zu GHKit sagen können Sie hier lesen.
2015 stand ich vor der Aufgabe meine eigene Firmen-Webseite abzulösen und neu aufzusetzen. Somit war ich auf der Suche nach einem einfachen, leicht zu wartenen, aber modernen System. Typo3 und Joomla kahmen für mich nicht mehr in Frage, da beide CMS einen intensiven Wartungsaufwand bedürfen.
Durch Zufall wurde ich aufmerksam auf GHKit von Günther Hörandl. Er suche 2015 Tester für sein jüngstes Produkt, welches in der Betaphase stand. Ich kannte Günther Hörandl und seine Produkte bereits aus früheren Jahren (phpContact), da ich sie schon in Joomla und Typo3 eingesetzt hatte. Relativ schnell stand für mich fest, dass ich dieses CMS unbedingt testen wollte, unabhängig von der Werbebeschreibung von Günther Hörandl.
„Bauen Sie mit dem CMS GHKit eine professionelle Homepage. Das kompakte System ist gleichermaßen für Einsteiger und fortgeschrittene Webdesigner geeignet. Die großen Content Management Systeme wie Joomla , Wordpress , Drupal um nur einige zu nennen, sind bereits so umfangreich geworden, dass sie kaum noch überschaubar sind. Diese bieten so viele Funktionen, die meistens nicht gebraucht werden... und genau hier setzt das kleine CMS GHKit an. Es ist einfach, klein, modern, sicher und nahezu wartungsfrei.“
Aus heutiger Sicht kann ich sagen: “Ja, er hatte Recht!“ GHKit ist schnell installiert und einsatzbereit. Es ist besonders gut geeignet für Einsteiger, aber kann durchaus auch für Profis interessant sein. Neben einem gut strukturierten Backend in Punkto Übersicht und Bedienung, gibt es mittlerweile 7 Templates für unterschiedliche Ansprüche. 4 Templates davon besitzen 2 unterschiedliche Inhaltspakete.
Für den Backendbereich würde ich mir persönlich noch eine Trennung im Inhaltsbereich zwischen Seiten und Modulen wünschen. Bei einer inhaltlich kleinen Webpage ist es noch überschaubar, doch bei einer größeren Webpage muss man sehr viel Scrollen, gerade wenn eine inhaltliche Übersicht bewahrt bleiben soll, dadurch viel verschoben und gespeichert wird. Dieser Fakt sollte auch noch einmal für den Menübereich überdacht werden, da man auch hier schnell die Übersicht verlieren kann. Bei einem großen kompakten Menü mit vielen Untermenüpunkten, Seperatoren und Content-Bereichen muss man schon ein geübtes Auge haben.
Was ich GHKit als Pluspunkt anrechne, es ist nur über den Backendbereich bedienbar und besitzt eine minimalistisch gehaltene Benutzerverwaltung. Gerade hier tun sich bei den großen Systemen einige Sicherheitslücken auf, da viele User nicht wirklich mit diesen Benutzerrechten umgehen können. Ein Update ist relativ einfach vollzogen, da durch Günther Hörandl immer entsprechende Rollouts bereitgestellt werden und kann so auch von Einsteigern problemlos realisiert werden.
Etwas komplizierter wird es hier schon für fortgeschrittene Benutzer. Ich selbst habe viele softwareseitige Ergänzungen auf den installierten Webseiten vorgenommen und musste so immer bei einem Update aufpassen welche Dateien überschrieben werden bzw. welche Dateien von mir neu ergänzt werden müssten.
Ich konnte bereits einige Kunden überzeugen auf GHKit umzuschwenken und sich von den großen datenbankgestützten Systemen zu verabschieden. Sicherlich sind die großen Content Management Systeme „Open Source-Lösungen“ und damit im Grundgerüst kostenlos. Doch Template, Themes, Module und Co. müssen oft bezahlt werden. Nur so wird aus einem CMS eine wirkliche Webpage. In GHKit ist alles enthalten, auch wenn der Lizenzpreis zum Anfang etwas abschreckend wirkt.
Meine bisherigen Webpagen mit GHKit gefallen den Betreibern jedenfalls gut. Überzeugen Sie sich selbst und beurteilen die Möglichkeiten von „GHKit“ im Zusammenspiel mit „phpContact“ unter:
Dirk Stephan Hänsel, 17.09.2017
Gegen Ende August saß ich an der 'Runderneuerung' einer in die Jahre gekommenen Website. Modernes Aussehen, RWD etc., halt State of the Art. Um das Rad nicht zum x-ten Male neu zu erfinden, machte ich mich auf die Suche. Und fand glücklicherweise 'phpContact', eine absolut überzeugende Lösung von Günther Hörandl (http://www.gh-webdesign.at ).
Nicht nur das PHP-Script selber, sondern schon die ersten Kontakte zum Programmierer machten neugierig darauf, ob es dort weitere, ebenso gute und überzeugende Lösungen für weitere Aufgaben gibt. Und ich wurde neuerlich fündig: GHKit, das 'kleine CMS' von Günther Hörandl.
Nicht mal drei Wochen später ging meine erste Site auf GHKit-Basis online! Und in dieser Woche beginnen die Vorarbeiten für eine neue, komplexere Site. Grundlage: GHKit.
Vielleicht liegt es daran, dass ich mich ähnlich wie Günter Hörandl für gute Arbeit begeistern kann. In jedem Falle aber hat es damit zu tun, dass einerseits die Lösung selber absolut top ist. Einfach, schnell und simpel zu installieren, mit Optionen, in die man sich rasch eingearbeitet hat und die dennoch mächtig sind und den Anforderungen an ein CMS Stand halten und, eminent wichtig, nicht so überfrachtet wie andere Lösungen. Andererseits ist es ein uneingeschränkt positives Erlebnis, mit Günther Hörandl zu arbeiten. Für jede Frage offen, schnell und kompetent in der Unterstützung, freundlich und verständlich im Auftreten, dankbar für Anregungen, empfänglich für konstruktive Kritik.
Jetzt habe ich das Geschriebene mehrmals gelesen. Ob es zu positiv klingt. Wie bestellt und bezahlt. Aber es ist tatsächlich so, warum soll ich da Abstriche machen?
Apropos bezahlen. Dass GHKit nicht kostenlos ist, empfinde ich überwiegend als Vorteil. Jeden Kunden werde ich damit überzeugen, dass er die geringen Mehrkosten schnell (über-)kompensiert hat, weil er einfache Änderungen auf seiner Homepage selber vornehmen kann. Und ich als Anbieter lebe nicht in der ständigen Angst, den nächsten Hackerangriff vielleicht nicht abwehren zu können. Diese finsteren Gesellen werden sich wohl weiterhin eher mit den großen und bekannten CMS beschäftigen.
Fazit: Von meiner bisherigen Arbeit mit den beiden Produkten und mit Günther Hörandl bin ich absolut überzeugt, ja begeistert. Und sobald die im Moment in Arbeit befindliche SSL-Tauglichkeit realisiert ist, wird GHKit meine Arbeit auf Dauer nennenswert unterstützen.
Einziger Wehrmutstropfen: Leider gibt es von GH-Webdesign derzeit keine weiteren Lösungen für meinen Bedarf.
Bisherige Webseiten mit GHKit:
Wolfgang Liepold, 20.09.2017
Mein Name ist Marco Wilms und Erstelle seit mehr als Zehn Jahren Webseiten für Kunden. Und mit der Zeit ändern sich die Techniken rund um das World Wide Web. Um es den Kunden so leicht wie möglich zu machen habe ich diverse CMS Systeme probiert und getestet, und habe als Feedback fast immer erhalten, das die Funktionen eines großen CMS Systems viel zu viel sind. Also habe ich mich auf die Suche nach einem Editor gemacht der es mir ermöglicht Seiten (Inhalte) direkt online zu bearbeiten.
In Verbindung mit dem CSS Framework Bootstrap und einem Editor habe ich gute und einfache Möglichkeiten gesehen diese für Kunden recht einfach bearbeitbar zu machen. Leider greift dann eins ins andere und man landet früher oder später wieder bei einem CMS. Also ging die Suche weiter.
Da kam ich dann durch die Google Suche zu GHKit und durch die Demo konnte ich mir auch gleich ein Bild machen. Und es hat mir auf Anhieb sehr gut gefallen. GHKit bringt die Funktion mit sich die ich gesucht hatte und das auch noch als kleines CMS. Nach einigem Testen und Probieren habe ich mich entschieden meine eigene Webseite mit GHKit zu erstellen. Durch die Vorgefertigten Templates war dies Recht einfach da man nur Grafiken und Texte ersetzen musste.
Nach gut 6 Monaten habe ich mich dann mehr und mehr in dieses CMS eingearbeitet und möchte es auch nicht missen. Mit Hilfe von Günther Hörandl waren auch kleine Schwierigkeiten schnell Geschichte. Seit dem erstelle ich soweit wie möglich meine Webseiten für meine Kunden mit GHKit und mit dem 3 Tage Workshop bekomme ich die Grund Layouts super schnell erzeugt.
Als Fazit kann ich das Kit nur empfehlen da es einfach für den Endkunden und leicht zu verstehen ist. Und alles hat was man benötigt und sich im Web zu präsentieren.
Vielen Dank nochmal an Günther Hörandl für seine Leistung so ein CMS zu entwickeln. Ich hoffe dass es in Zukunft noch weitere Features dazu kommen und dass es auch zukunftssicher bleibt.
Bisherige Webseiten mit GHKit:
* TLD Templates wurden von Marco Wilms selbst erstellt
Marco Wilms, 22.09.2017
Wenn auch Sie bereits Erfahrungen mit GHKit gemacht haben, dann wäre es sehr nett auch Ihre Meinung zu hören.
Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail mit dem Kontaktformular.
Vielen Dank!