Techniken und Funktionen

Was verbirgt sich hinter dem System?

GHKit ist zwar klein, dennoch stecken viele hervorragende Funktionen und Techniken dahinter.


Funktion: HTML5, CSS3 und JS

HTML5, CSS3 und JavaScript

Es werden größtenteils moderne HTML5 und CSS3 Techniken verwendet.

Funktion: jQuery und Ajax

jQuery und Ajax

Hervorragende Effekte werden durch jQuery Techniken möglich gemacht.

Funktion: Bootstrap Framework

Bootstrap

Basierend auf das weltbekannte Twitter Bootstrap Framework.

Funktion: Responsive Design

Responsive Design

Die Ausgabe passt sich perfekt an alle Monitor- und Displaygrößen an.

Funktion: Browser Kompatibilität

Browser Kompatibilität

Die Funktionalität ist mit allen gängigen Browsern gewährleistet.

Funktion: Schnelle Ladezeiten

schnelle Ladezeiten

Eine spezielle Datenaufbereitung sorgt für rasches Laden der Seiten.

Funktion: Sicherheit

sehr sicher

Core Code Verschlüsselung - keine Datenbank - Aufruf einzelner Dateien unmöglich

Funktion: Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit

Mehrsprachige Webseiten sind mit GHKit kein Problem.

Funktion: Kontaktformular

Kontaktformular

Ein einfaches leicht zu konfigurierendes Kontaktformular ist vorhanden.

Funktion: Admin vs. Experte

Admin vs. Experte

Rechteverteilung im Backend. Der Experte entscheidet was der Admin ändern darf.

Funktion: Templates

Templates

Templates sind für das optische Aussehen einer GHKit Webseite verantwortlich.

Funktion: modularer Aufbau

modularer Aufbau

Verschiedene einzelne Module sind perfekt aufeinander abgestimmt.

horizontale Linie

Funktionen im passwortgeschütztem Backend


Screenshot Inhaltsmanager

Inhaltsmanager

Das Herzstück jedes CMS ist der Inhaltsmanager, mit dem die Inhalte verwaltet werden können. GHKit verwendet genauso wie die großen Content Management Systeme einen WYSIWYG Editor. Hiermit können Inhalte (eine Homepageseite) fast genauso einfach wie zum Beispiel mit Microsoft Word bearbeitet werden.

Screenshot Dateimanager

Dateimanager

Mit dem Dateimanager lassen sich die verwendeten Dateien wie Bilder und Downloaddateien verwalten. Mit einer einfachen "Drag & Drop" Funktion können Dateien hochgeladen werden. Aber auch Verzeichnisse und Unterverzeichnisse können erstellt werden.


Screenshot Menüsmanager

Menümanager

Der Menümanager dient zur Erstellung und Verwaltung der Menüs. Bequem lassen sich Menüpunkte für die Inhaltsseiten, für Fotogalerien, die Kontaktseite, u.s.w. erstellen. Per Nestable-Funktion können die Menüpunkte bis in zu 3 Ebenen ineinander verschachtelt werden. Das heißt in Untermenüpunkte bzw. Unter-Untermenüpunkte.

Screenshot Downloadmanager

Downloadmanager

Mit dem Downloadmanager bietet sich die Möglichkeit den Webseitenbenutzern einen oder mehrere Downloads anzubieten. In Gruppen zusammengefügt können sie im Frontend in einer Tabelle angezeigt werden. Ein internes Zählwerk erfasst die Anzahl der Downloads jeder Datei.


Screenshot Backupfunktion

Backupfunktion

Jedes System sollte über eine Backupfunktion verfügen. Damit im Fall des Falles (Serverabsturz, Systemcrash oder Hackerangriff) eine funktionierende Homepage wieder zurück gespielt werden kann. GHKit bietet diese Backupfunktion gleich in 3 Formen an. Mit je einem Klick kann man entweder ein komplettes Backup machen, nur die Dateien speichern oder die Dateien mit dem installierten Frontend Template.

Screenshot Besucherzähler

Besucherzähler

Um die Frequentierung der Homepagenutzer zu erfassen hat GHKit einen eigenen kleinen Besucherzähler eingebaut. Hiermit lassen sich die Besucher (mit IP Sperre) und die Seitenaufrufe erfassen. Diese werden in einer Tabelle und einer kleinen Grafik dargestellt. Natürlich kann man zusätzlich in jede GHKit Homepage das Megatool "Google Analytics" einbauen. Dazu ist im Backend ein eigener Punkt angelegt.

horizontale Linie

Das sind nur einige Funktionen, die GHKit bietet. Den vollen Umfang sieht man erst, wenn man mit GHKit arbeitet.

Schauen Sie sich unsere Demoseite an und bewundern sie die vorgefertigten Templates.

Demo des Backends

Benutzer mit Administratorstatus:

  • Benutzername: Admin
  • Passwort: 1234

Benutzer mit Expertenstatus:

  • Benutzername: Experte
  • Passwort: 12345