Software-Update

ausführliche Anleitung und Informationen

Das Update der Core Version auf v1.3.0 stable


Das Update wird empfohlen, ist aber bei einem funktionierendem System nicht zwingend notwendig.

  1. Download des Updatepatches: GHKit Core v1.x.x stable zu v1.3.0 stable (Update aller stabilen Vorgängerversionen)
  2. Datei entpacken
  3. Alle enthaltenen Dateien auf den Server laden. Achtung: Verzeichnisstruktur beachten! (Gleichnamige Dateien überschreiben)
  4. Im Backend die Schreibrechte prüfen.
  5. Zum Dateimanager wechseln und kontrollieren ob das Verzeichnis thumbnails im Hauptordner (root) existiert. Wenn nicht, dann neu erstellen. (Update einer Version unter 1.1.0)
  6. Fertig!


Herzlichen Glückwunsch!


horizontale Linie

Die Änderungen der Core Version:


von v1.2.0 stable auf 1.3.0 stable

Das Backend wurde komplett überarbeitet. Jetzt können alle Tabellen (Inhaltsmanager, Dateimanager, Downloadmanager, Menümanger und Backend) sortiert und gefiltert werden. Weiters kann der Experte genau festlegen welche Rechte der Admin hat. Das heißt, nur die für den Admin freigegebenen Bereiche des Backends können von ihm verwendet werden. Der Besucherzähler kann nun auch konfiguriert werden. Und es wurden noch einige kleinere Schwächen und einige Bugs gefixt.


von v1.1.1 stable auf 1.2.0 stable

SSL bzw. TLS Unterstützung. Das heißt GHKit funktioniert jetzt auch auf https:// Seiten.
Diese neue Version wurde jetzt erstmals erfolgreich auf einem IIS Windows Server (Windows Server 2008 R2 Enterprise Edition Service Pack 1) installiert.
Weiters wurde eine automatische Prüfung der Softwareaktualität eingebaut.

Ein kleiner Bug wurde entfernt (Notice Warnung nach dem Absenden des "kleinen" Kontaktformulars beim eingeschalteten Debugmodus).
Bei deaktiviertem JavaScript wird jetzt nicht mehr nur eine weiße Seite angezeigt, sondern ein Hinweis, das JavaScript aktiviert werden muss.


von v1.1.0 stable auf 1.1.1 stable

Die grafische Anzeige des Besucherzählers in der Tagesstatistik wurde behoben. Und die Schnittstelle zu phpContact wurde verbessert. Nun kann eine separate CSS Datei des phpContact Formulars in das GHKit Template eingebunden werden.


von v1.0.1 stable auf 1.1.0 stable

Beim Downloadmanager können nun bei den Gruppen und bei den einzelnen Downloads Vorschaubilder und Beschreibungstexte hinzugefügt werden.
Das Backend wurde für Mehrsprachigkeit ausgebaut. Durch eine entsprechende Konfigurationseinstellung kann beim Anmeldeformular jetzt (momentan noch) zwischen deutsch und spanisch gewechselt werden. Vorbereitungen wurden aber auch schon für englisch und französisch getroffen.
Dann wurde bei der Besucherstatistik noch die Tagesdetails hinzugefügt. Zwar wurden genauere Daten der Besucher schon immer erfasst, jetzt kann man diese auch bequem auslesen.
Beim Dateimanager wurde ein alternativer Upload eingebaut. Teilweise gab es Probleme mit dem "Drag & Drop" Formular.

Ein paar kleinere Bugs wurden auch behoben. Hierzu zählt ein JSON Crash, der die Download-Komponente betroffen hat.


von v1.0.0 stable auf 1.0.1 stable

Es gab Probleme mit der Google Map. Auf einigen Servern bzw. Domains wurde die Karte nicht richtig bzw. auch gar nicht geladen. Der Grund dafür ist die fehlende (notwendige) Google Map API. Jede Domain muss (lt. Google) über eine eigene API verfügen. Jetzt wurde im GHKit Backend bei den Konfigurationseinstellungen ein zusätzliches Eingabefeld für diese API hinzugefügt.

Wie Sie an eine Google Map API kommen sehen sie hier: Google Maps API Schlüssel anfordern


von v1.0.0 RC2 auf 1.0.0 stable

Das Speichern direkt aus dem Codeeditor wurde behoben. Hatte man im Codeeditor irgendwelche Änderungen gemacht und dann gespeichert ohne diesen Codeditor zu verlassen, wurden alle Änderungen verworfen.

Vermutlich durch in zeitgleichen Aufruf (im Milisekundenbereich) wurde der Besucherzählerstand (Besucher und Seitenaufrufe) auf Null gesetzt. Dieser Bug wurde jetzt behoben.


von v1.0.0 RC1 auf 1.0.0 stable

Die relative Verlinkung der Bilder im Content wurde mit Hilfe eines Wildcards erstellt. Jetzt kann somit der Content mit verlinkten Bildern auf einen anderen Server kopiert werden und es bleiben trotzdem die Verweise zu den Bildern erhalten.

Es wurden viele Filter eingebaut um einen Crash der JSON Dateien zu verhindern. In der RC1 kam es vor, dass die JSON Dateien (werden zur Speicherung der Daten verwendet) durch einige Zeichen wie doppeltes Anführungszeichen bzw. Zeilenumbruch zerstört wurden. Der WYSIWYG Editor bekam ein Update und ist jetzt auch (richtig) bei den Webmasterinformationen eingebaut.

Einige interne Verbesserungen beim Menümanager und Contenteditor wurden ebenso gemacht.

Eine Liste der Änderungen finden Sie im Changelog.